
By Priv. Doz. Dr. Ernst Kircher, Professor Dr. Werner B. Schneider (auth.)
ISBN-10: 3540419373
ISBN-13: 9783540419372
ISBN-10: 3642563864
ISBN-13: 9783642563867
Die Konzeption von "Physikdidaktik in der Praxis" hängt eng mit "Physikdidaktik - eine Einführung" zusammen. Es wird Wichtiges aus diesem Buch durch Beispiele illustriert, knappe Darstellungen werden ausführlicher beschrieben, Fehlendes ergänzt. Die Herausgeber haben Lehrerinnen und Lehrer, Physiker und Physikdidaktiker gewonnen, die sich durch Publikationen für die ausgewählten Themen ausgewiesen haben.
Kapitel 1 und 2 geben einen Überblick über Lernvoraussetzungen, die in den vergangenen Jahrzehnten im Mittelpunkt physikdidaktischer Forschung standen: Alltagsvorstellungen, die das Physiklernen erschweren, sowie das geringe Interesse von Mädchen für den Physikunterricht. In Kapitel three werden Inhalte der modernen Physik elementarisiert dargestellt. Die Kapitel 4,5 und 6 illustrieren wichtige und aktuelle Unterrichtsmethoden" sowie moderne Medien an konkreten Beispielen. Schließlich werden in Kapitel 7 "Unterrichtsplanung" und "Unterrichtsanalyse" thematisiert.
Read Online or Download Physikdidaktik in der Praxis PDF
Best german_4 books
Jürgen Tietze's Übungsbuch zur Finanzmathematik: Aufgaben, Testklausuren und PDF
Das Buch enth? lt die Aufgaben aus dem Lehrbuch "Einf? hrung in die Finanzmathematik" und deren ausf? hrliche L? sungen. Zus? tzlich enth? lt das Buch zahlreiche Testklausuren, die aus an der FH Aachen (Fachbereich Wirtschaft) geschriebenen Originalklausuren entstanden sind, mit L? sungen. Die Testklausuren sollen dem Studierenden neben Informationen ?
Werner Leonhard's Einführung in die Regelungstechnik: Lineare und nichtlineare PDF
Indie Regelungstechnik Lineare und nichtlineare Regelvorgange tur Elektrotechniker, Physiker und Maschinenbauer ab five. Semester Mit 378 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Leonhard, Werner: Einfuhrung in die Regelungstechnik: lineare u. nichtlineare Regelvorgange fur Elektrotechniker, Physiker u.
Kurt Bergmann's Elektrische Meßtechnik: Elektrische und elektronische PDF
Das Erscheinungsbild der Elektrischen Meßtechnik wird mittlerweile in einem so weit reichenden Umfang durch elektronische Verfahren und Einrichtungen geprägt, daß es mir wünschenswert zu sein schien, Studierenden der Elektrotechnik eine ausgewogene Neu fassung des Basiswissens dieses Fachgebietes in die Hand zu geben.
- Vergleichende Betrachtung der Verfahren zur Prüfung der plastischen Eigenschaften metallischer Werkstoffe
- Grundkurs Programmieren mit Delphi: Systematisch programmieren mit Delphi — Inklusive Pascal-Programmierung und OOP
- Untersuchung über den Einfluß der Spaltbreite zwischen Propelleraußenrand und Düseninnenwand auf den Wirkungsgrad von ummantelten Kaplanschrauben
- Entwicklung und Eichung von Staubentnahmesonden
- Konstruktion landwirtschaftlicher Bauwerke
Additional resources for Physikdidaktik in der Praxis
Example text
Vorschläge für die Sekundarstufe II Für die Oberstufe hat Berger (2000) kürzlich ein umfassendes Unterrichtskonzept für die Themenbereiche „Röntgenstrahlung“ und „Wellen“ vorgelegt, das sich an den medizinischen Kontexten „Computertomografie“ und „Ultraschall“ orientiert. Weitere Anregungen für Unterricht in den Klassen 10 bis 13 findet man in einer Zusammenstellung des Pädagogischen Zentrums des Landes Rheinland-Pfalz (1998). 2 Die Interessenstudien des IPN Viele der veröffentlichten Unterrichtsvorschläge zur Förderung der Mädchen stützen sich auf Untersuchungen von Hoffmann, Häußler und Lehrke, die in den 80er und 90er Jahren am Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel durchgeführt wurden.
Friedrich Verlag. Schülervorstellungen – Neue Unterrichtsansätze in der Elektrizitätslehre. NiU/ Physik, 4, Ausgabe 1/1993. Friedrich Verlag. Alltagsvorstellungen II. NiU/ Physik 5, Ausgabe 2/1994. Friedrich Verlag. Bibliographie Übersichtsarbeiten 26 1 Alltagsvorstellungen und Physik lernen Arbeiten zu zentralen physikalischen Begriffen Im folgenden werden zu wichtigen Inhaltsbereichen der Physik Literaturhinweise zusammengestellt. Dabei werden deutschsprachige Arbeiten und solche, die relativ leicht zugänglich sind, bevorzugt.
Dabei geht es ihm jedoch nicht in erster Linie um die Förderung der Mädchen, sondern vielmehr um bildenden Unterricht überhaupt. Mädchengerechter Unterricht ist besserer Unterricht 44 Demotivierende Wirkung fachsystematischen Unterrichts Unterricht muss subjektiv bedeutsam sein 2 Mädchen im Physikunterricht In seiner Analyse bestehender Interessensuntersuchungen kommt er zu dem Schluss: „Das gesichertste und fachdidaktisch bedeutsamste Ergebnis der aktuellen Interessenforschung ist nicht der zweifellos vorhandene hohe Interessenunterschied zwischen Mädchen und Jungen, sondern die demotivierende Wirkung eines nur fachsystematischen Unterrichts auf Mädchen und Jungen, eines Unterrichts, dem es an Einbindung in einen sinnstiftenden Kontext mangelt“ (Muckenfuß, 1995, 56).
Physikdidaktik in der Praxis by Priv. Doz. Dr. Ernst Kircher, Professor Dr. Werner B. Schneider (auth.)
by Michael
4.4